Forum: User-Mods Thema: [Casecon] Plexiglas Mini ITX Gehäuse *Aufbau* Eröffnet von: Overclocked Beitrag von Overclocked an 02.04.2010, 17:20
Vll kennt mich ja der ein oder andere aus der Case Gallery, wo ich schon meinen "Vorversuch" eines HTPC Mods gezeigt habe (http://gallery.moddingtech.de/cases/846). Der PC ist allerdings viel zu teuer im Unterhalt, da der betagte P4 eine Menge Strom zieht bei gleichzeitig wenig Leistung. Zudem kann das Ding kein HD. Aber anscheinend ist der Mod gut angekommen. Ich bin mir sicher, dass wenn euch mein alter Mod schon gefallen hat, dann wird euch dieser erst recht gefallen! Hoffe ich zumindest ![]() Bei diesem Projekt will ich euch nicht gleich mit dem fertigen "Produkt" mit haufen Bildern auf meiner HP erschlagen, sondern mache hier meinen Baubericht und mache dann Updates, wenn es wieder etwas neues gibt! Nun erstmal zum Projekt: Seit Dezember 2009 haben wir einen "Home Server". Zumindest arbeitet er im Moment als Home Server. Noch ohne Gehäuse alles ein wenig Provisorisch auf eine Holzplatte geschraubt hängt das Ding im Keller an der Wand. Zum Mainboard selber: Es ist ein Zotac ION ITX mit Nvidia Grafik und dementsprechend passende Anschlüsse wie HDMI und DVI: Als reinen Server ist die Grafikeinheit aber Overkill (Die kann auch Full HD). Zudem braucht die unnötig Strom. Das Mainboard wird jetzt ersetzt durch ein Stromsparenderes Modell auch mit Intel Atom Prozessor. So jetzt wollen wir das Board als HTPC nutzen. Was fehlt ist ein Gehäuse. Klar Mini ITX Gehäuse gibts jetzt auch wie Sand am Meer. Die kann man auch mit Leds ein wenig Modden aber mir ist ein wenig nicht genug. Also wird das ganze Gehäuse selbst konstruiert. Nach knapp 1 Monat Planungszeit und etlichen "Prototypen" in Solid Edge, kann ich endlich das Gehäuse als "Beta" Version bekannt geben: ![]() ![]() ![]() Viel sage ich jetzt noch nicht aber vll. können es ja einige Denken bzw. Erraten. Jedenfalls kommen RGB Leds zum Einsatz. Wo und welchen Effekt die haben, steht für mich schon fest ![]() So weiteres gibts dann wenn mein Plexi da ist. Bis dahin UPDATE 16.03.10 Plexi ist nun auch inzwischen angekommen (Samstag) und es wurde natürlich fleißig weiter gearbeitet. Als erstes einmal alles aufzeichnen und dann aussägen: ![]() Das wären dann mal die "groben" Teile die nach meinem Erstaunen perfekt sind. Jedenfalls in der Höhe genau 6 cm. Und das mit der Hand geschnitten :whistling: ![]() Alles hat gepasst bis auf die 2. Stücke von links. Die waren leider 4 mm zu kurz :cursing: . Da hab ich wohl falsch angezeichnet. Naja also eben nochmal Sägen. Hier mal der Vergleich. Oben ist richtig und unten ist zu kurz: ![]() ![]() Für die kleinen Kästen in dem Gehäuse an der Gehäusewand muss natürlich auch noch alles Ausgesägt werden. Wie immer erstmal Aufzeichnen... ![]() Nachdem die dann auch ausgesägt sind, die Bohrlöcher anzeichnen und Bohren... ....Und das ist das Ergebnis: ![]() Lustig, aufeinandergestapelt sind diese fast 6 cm dick: ![]() Beitrag von Overclocked an 02.04.2010, 17:22
Leider muss ich einen Doppelpost machen, da die maximale Bildanzahl erreicht wurde  ![]() Also ich habe für die "Backplatte" des Mainboards schonmal eine passende Aussparung mit der Stichsäge ausgesägt.... Anzeichnen ![]() Aussägen und laaaaaange Feilen und irgendwann hats dann perfekt gepasst ![]() ![]() Damit ich auch die kleinen "Fenster" hinbekommen, welche später nochmal sehr wichtig werden, habe ich erstmal auf die Seitenteile und das Vorderteil einen Tesastreifen genau mittig geklebt: ![]() Das ganze dann mit der Airbrush gebrushed: ![]() Zur Info: Ich habe Revell Aquacolor genommen in Panzergrau. Fragt mich am besten nicht warum Panzergrau. Schließlich hätten wir noch Antharzit und alle möglichen Farben dagehabt aber diese Farbe sah irgendwie am schönsten aus auf meinem Prototyp-Stück-Plexi ![]() ![]() Fertig gebrushed siehts dann so aus: ![]() Jetzt den Tesastreifen vorsichtig abnehmen... ![]() ...und neuen wieder drauf ![]() Dann nochmal brushen und danach die ganzen Tesas runter ![]() Gesammtansicht ![]() Sop jetzt bastel ich die kleien Kästen, nachdem alles Micrometergenau gefeilt wurde ![]() Am Ende sieht ein Kasten dann so aus ![]() Schonmal den Deckel (wo später die Leds aufgeklebt sind) probestellen ![]() Die Kästen selber sollten im inneren nicht Leuchten also wird geht nochmal ans abkleben und brushen ![]() ![]() Die einzelnen Kästen dann auf die weiße Plexiplatte kleben ![]() Beitrag von Overclocked an 02.04.2010, 17:24
Jetzt komme ich mir ganz blöd vor. 3 Posts hintereinander. Aber die Bilder sind einfach so viel ![]() Ich habe lange überlegt ob ich euch das jetzt schon zeigen soll aber damit das ganze Projekt ein wenig Interessanter wird zeig ichs euch mal. Also Schutzfolien ab... ![]() ![]() ![]() Das hier ist jetzt bloß ein blauer Led Stripe. Es wird aber später ein RGB Stripe verwendet welcher dann auch Farbwechsel usw. kann ![]() ![]() ![]() ![]() So das wars schon wieder. Morgen gibts das nächste Update Beitrag von Zombie an 02.04.2010, 18:42
aaaalter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() waaahnsinn^^ das letzte Bild sieht sowas von geil aus^^ muss ich mal gucken, ob ich das nicht auch für was verwenden kann^^ Beitrag von Dirk 3000 an 03.04.2010, 10:15
sieht schon geil ausnur ich hätte hier niemals diese völlig unpassenden inbus-schrauben genommen sondern schöne senkkopfschrauben mit kreuz oder gar torx der optik wegen... die kanten würd ich übrigens noch etwas polieren dann sehen die auch toll aus... Beitrag von Steffen an 03.04.2010, 10:26
sehr geil!also wenn das ganze ding so wird swwie auf den letzten bildern, dann wird das ein sau geoles gehäuse ![]() also ich finde innensechskant zylinderschrauben sehr gut, vermutlich die schönsten schrauben ![]() senkschrauben mit kreuz find ich hässlich, wenn mit innensechskant^^ Beitrag von Overclocked an 03.04.2010, 12:35
Also Senkkopf gefallen mir auch nicht so. Habe auch im Obi lange vor dem Regal gestanden und überlegt welche Schrauben ich jetzt nehme. Senkkopf wäre eh Problematisch, da die Bohrungen bloß 5 mm vom Rand entfernt sind. Wenn ich da jetzt noch eine Versenkung für die Schraube reinbohre, dann reißt mir das Plexi am Rand aus.
Beitrag von Zombie an 03.04.2010, 16:57
mit was sägst du denn die Plexi Platten?ich habs mit kreissägen etc versucht, aber niemals Schnitte hinbekommen die nciht gebrochen sind und mit ner Stichsäge keine geraden Kanten... Beitrag von Overclocked an 03.04.2010, 20:06
Das Plexi säge ich mit Japanischen Feinsägen.So der nette Postmann war heute mal wieder beim klingeln und was hat er gebracht? Ein kleines Päckchen von Reichelt und einen kleinen Umschlag von Friese IT. *happy* Da ich nur eine kleine Menge Sleeve benötige, hat es sich nicht gelohnt bei mdpc x zu bestellen, welcher zwar als bester Sleevelieferer gilt, aber bei der kleinen Menge eine große Menge zu kaufen schlichtweg unpassend für meinen sehr sehr schmalen Geldbeutel war. Ok dann habe ich mal ein paar Userberichte durchgelesen und dabei doch glatt einen Thread gefunden mit einer Auflistung der Sleevehersteller. Als 2. Plazierter nach mdpc x war Friese IT. Da habe ich dann letztendlich bestellt. So das ist der gesammte Sleeve der Verbaut wird: ![]() Mein erstes Testobjekt - ein SATA Kabel ![]() Sleeve zuschneiden und -achduschreck- Sleeve zu kurz geschnitten. Kann beim ersten mal Sleeven ja vorkommen. Naja wird das restliche Stück eben mit Schrumpfschlauch überbrückt ![]() ![]() Das ganze sieht dann fertig so aus: ![]() Das Display war neben anderen Bauteilen für meinen USB-LCD Wandler auch dabei. Ok es ist ein wenig klein mit nur 20 x 2 Zeichen aber die 40 x 2 Zeichen sind bei Reichelt ja mal schweineteuer z.B. das hier: < LCD 204T BL Dot-Matrix-Module, weiß auf blau - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert > ![]() Jetzt hab ich mich erstmal rangemacht, den USB Adpater zu Löten. Nach ein paar Stunden und einer kleinen Fehlersuche hats dann auch funktioniert. Erstmal das Board: ![]() Das habe ich praktischerweiße so konstruiert, dass man es direkt aufs Display draufstecken kann. ![]() Kleiner Test an USB darf natürlich auch nicht fehlen: ![]() Beitrag von niLLe an 03.04.2010, 21:58
uii hier biste auch ![]() Beitrag von Overclocked an 04.04.2010, 18:53
So Aluprofile mussten her. Diese habe ich dann auch zugeschnitten und an die kleinen Kästen angepasst:![]() Die werden dann zur Kantenabdeckung benutzt, damit es ein wenig schöner und edler aussieht im Inneren: ![]() ![]() So Boden und Deckelplatte habe ich auch schonmal bearbeitet ![]() Wie immer das ganze erstmal aufzeichnen ![]() Und dann bohren. Für die Mainboard-Abstandshalter habe ich M3 Gewindelöcher gebohrt. Doch die Abstandshalter haben zwar ein 3mm Gewinde aber trotzdem passte es nicht hinein. Jedenfalls habe ichs mit sanfter Gewalt versucht, in der Hoffnung, die Schraube würde sich selber ein Gewinde schneiden. Doch das wollte die Schraube anscheinend nicht und hat einfach nachgegeben: ![]() So eine Sch***e. Naja alles Fluchen half nichts, dass Ding musste ausgebohrt werden. Mit 2,5 mm habe ich dann ausgebohrt und nochmal ein M3 Gewinde reingeschnitten. Zum Glück kann ich immernoch eine M3 Schraube reinschrauben die auch hält. Tja Glück im Unglück. So dann mal Probestellen: ![]() ![]() Das es nicht immer Glatt geht ist selbstverständlich, aber das große Loch für den Festplattenlüfter (50 mm Durchmesser) hat mich ganz schön auf die Palme gebracht. Ich bin mit dem Lochbohrer ganze 2 mal stecken geblieben, obwohl ich mit Wasser immer ein bischen gekühlt habe. Aber anscheinend nicht genug. Dann konnte ich die Krone wieder "rausschmelzen". Die kleinen Unebenheiten, die dadurch entstanden sind, konnte ich aber mit feilen und schleifen ausbessern, so als wäre nichts passiert. Zudem sieht man das Loch nicht, da darüber die Festplatte ist. Damit mir das beim Lüfterloch im Deckel nicht passiert (58 mm Durchmesser) bin ich mit dem Bohrständer vor die Garage gegangen und da mein ganzes Sach aufgebaut: ![]() Wasserschlauch angeschlossen und die Wasserpistole auf Dauerfluss und Shower eingestellt. Das dürfte genug Kühlung sein: ![]() Nach knapp 15 Minuten, ca. 40 Liter Wasser und einer nassen Hose später: ![]() ![]() Ich bin nicht einmal Steckengeblieben und das Loch ist perfekt geworden ![]() So sehen nun beide Platten aus: ![]() Was jetzt noch an den Platten gemacht werden muss ist, die Ränder abrunden und diese dann auch noch Polieren. Also bis dann... Beitrag von Mr. X an 05.04.2010, 13:27
Sieht sehr gut aus!Hättest nich unbedingt mit sooo viel wasser kühlen müssen. Auf Areit säge ich ab und zu auch mal Kunststoff und da reicht eigentlich nur ein winziger Vorschub und mehrmaliges rausziehen der Säge. @ Zombie: Plexiglas sägen wir übrigens auch mit der Kreissäge! Ich kann ja morgen mal gucken, was wir da genau für ein Sägeblatt drauf haben, aber das lief bis jetz immer wie Butter durch. und das von 2-60mm kunststoff/Plexiglas  ![]() Senkkopftschrauben find ich auch nich so dolle und wenn dann höchstens Inbus. Was du noch versuchen könntest, währen Zylinderkopf mit Inbus aber nur halber Kopfhöhe. Weis jetzt nur nicht, obs die im Baumarkt gibt. Auf Arbeit nehm ich die aber öfters. Beitrag von Overclocked an 05.04.2010, 13:40
Also ich habe schonmal die "Rundungen" ins Plexi geschnitten und glatt gefeilt. Die Ränder müssen allerdings noch poliert werden![]() Mein RGB Stripe ist auch angekommen: ![]() Musste natürlich auch gleich mal getestet werden Weiß: ![]() Rot: ![]() Grün: ![]() ![]() Die Qualität ist eigentlich recht gut ![]() Ich bin selber gespannt, wie es dann im fertigen Gehäuse wirkt ![]() Beitrag von Steffen an 05.04.2010, 14:53
hehe das is mal nen geiles band, wusste gar nicht das es sowas gibt ![]() bin auch mal gespannt wie das am ende wirkt ![]() Beitrag von Zombie an 05.04.2010, 15:38
Mit japanischen Feinsägen, meinst du da sowas?< 1 > und < 2 > is ja ne Mordsarbeit, vor allem da das Plexi immer wieder schmilzt... sieht aber bisher verdammt gut aus... @Mr.X ja, das wäre nett, ich werd bald verrückt, wenn ich die weiter mim Dremel schneiden und dann bis zu nem halben cm runterfeilen muss, suche deshalb nach anderen Methoden... Beitrag von Dirk 3000 an 05.04.2010, 15:58
kreissäge mit HM blattmehr geheimnis gibts da nicht man muss nur eines nehmen was dafür ausgelegt ist (google) kosten natürlich nen stück geld aber es lohnt sich denk ich das ganze steht bei mir demnächst auchnoch an... Beitrag von Overclocked an 05.04.2010, 21:29
@zombie. Ja wie nummer 2 sehen unsere ungefähr aus! Nummer 1 ist ganz ungeeignet. So ich habe mal die Kanten der Plexiglasplatten poliert: ![]() Dann bei der Bodenplatte die Ränder mit Tesa abkleben, damit die beim Brushen nicht mit Farbe in berührung kommen: ![]() Fertig gebrushd sieht die Bodenplatte dann so aus: ![]() Eine "Ecke" mal in Makroaufnahme: ![]() Von hinten siehts dann so aus: ![]() Hm das wars mal wieder Beitrag von Mr. X an 05.04.2010, 22:56
Du solltest sowas verkaufen!Bei der Qualität gibts da bestimmt einiges ![]() Wie hast du die Rückseite lackiert? Spraydose oder richtig mit der Airbruschpistole von deiner Website? Beitrag von Arkon an 06.04.2010, 16:28
womit hastn die kanten poliert?Bisher sieht das ganze Projekt echt super aus. Wenn ich mir nich ne PS3 geholt hätte die ich jetzt als Mediacenter nehme würde ich deinen Con sicherlich nachbauen ![]() Beitrag von Overclocked an 07.04.2010, 12:44
Mit Plexiglas Polierpaste. Ich mach mal ein Bild von dem Zeug:![]() Momentaner Stand des Projekts: Ich war am Samstag in unserem örtlichen "Baumarkt", und habe Aluprofile gesucht. Leider hatten die keine 10x10 mm Alurohre da. Gut konnte also über die Feiertage nichts machen. Heute war ich dann wieder dort und das gleiche Bild. Keine Aluprofile da. Ok es waren noch 2 Stück da, die aber sehr verkratzt waren. In der Zwischenzeit habe ich mich dann mal an die Beleuchtung gemacht. Allerdings ist der Abstand von LED zu LED zu groß um eine flächige Beleuchtung hinzubekommen. Jetzt habe ich versucht zwischen den LEDs noch eine Led hinzusetzen. Allerdings wird das Verkabeln schwieriger als gedacht. Denn die flexible "Leiterplatte" ist doppellagig und es müssten insgesammt immer 8 Leitungen angelötet werden. Die Menge an Leitungen krieg ich allerings in dem kleinen Gehäuse nicht unter. Tja jetzt wäre es natürlich von Vorteil, wenn ich Platinen ätzen könnte. Dann könnte ich die Abstände an die eigenen Bedürfnise anpassen. Mangels Ätzequipment ist das aber vorerst nicht drin. Jetzt wird es doch nicht RGB sonder einfach nur blau wie ich hier schonmal ein paar Bilder reingestellt habe. Zudem macht RGB auch erst dann sinn, wenn diese mit der Musik oder so gesteuert werden könnten. Ansonsten bleibt es ja sowieso immer nur auf einer Farbe. Stattdessen ist der RGB Stripe nun hinter meinen Monitor gewandert. Wers sehn will -> < Klick > Da ich in der Zwischenzeit dann nichts zu tun hatte, habe ich mich mal an die Optimierung meiner Website gemacht. Also ausführlichst Google Analytics studiert. Da doch noch viele User meiner Website eine Bildschrimauflösung von 1024x768 oder darunter haben und ein "kleiner haufen" immernoch mit Modem oder ISDN ins Internet geht, habe ich mich entschieden, meine Bilder auf 640 x 480 Pixeln zu Skalieren und durch bessere Komprimierungstechniken kleiner zu machen bei gleichbleibender Qualtät. So können die User welche noch 1024x768 Pixeln Bildschirmauflösung besitzen, die Bilder auch ohne Scrollen betrachten und die Modem und ISDN User werden eine deutlich schnellere Ladezeit genießen können. Andere wiederum wollen möglichst große, hochauflösende Bilder sehen. An die habe ich natürlich auch gedacht. Durch einen Klick auf die Bilder, öffnet sich eine Lightbox und die Bilder werden in 1024x768 Pixeln angezeigt. Diese Bilder wurden nur wenig komprimiert und sind deshalb so gut wie das Original direkt von der Kamera. So haben alle etwas davon. Bald habe ich auch ein kleineres Stativ und muss nicht immer frei Hand Fotografieren. Zudem kommt evtl. bald eine EOS 1000D ins Haus. Also bessere, schäfere, hochauflösendere und kontrastreichere Bilder für alle! Also wer hochauflösendere Bilder von meinen Projekten die ich hier vorstelle oder vorstellen werde, muss auf meine Website schauen, da ich in Foren schlecht 1024 pixel Bilder hochladen kann. Mein Aktuelles Projekt < Plexiglas Mini ITX Gehäuse > mit hochauflösenden Bildern. Beitrag von Gtx480 an 08.04.2010, 19:43
nimm doch zwei LED streifen versetzt ![]() ----!----!----!----!----! --!----!----!----!----!-- Beitrag von Zombie an 08.04.2010, 20:37
Du hast doch nicht etwa immer noch den Standard Kühler von Intel auf deiner CPU und übertaktest dann auch noch? Ich hab dort im Normalbetrieb mit dem Standard Ding schon 70° hinbekommen, und ans übertakten hab ich da noch gar nicht gedacht...
Beitrag von Overclocked an 09.04.2010, 00:08
@Gtx480: Da wird das Beleuchtete trotzdem nicht homogen. Also man sieht die einzelnen Hotspots. Ne da ist jetzt ein andere Kühler drauf. Mit dem normalen Boxed Lüfter habe ich im Normalbetrieb also non OC aber auch immer bloß 40 grad im idle gehabt. Also noch ganz annehmbar Beitrag von Mr. X an 09.04.2010, 15:55
wenn du es nich ganz so hell haben willst kannst es ja mal mit EL Folie versuchen.Die kann man auch schön zuschneiden Beitrag von Arkon an 09.04.2010, 16:05
oder mit leuchtkastenfolie. Die dann nicht direkt hinter das milchige plexi sondern so mittig zwischen plexi und leds
Beitrag von Zombie an 09.04.2010, 16:59
ja, damit hab ich auch bisher gute Erfahrungen gemacht, ich habe Leuchkastenfolie in einer 1 cm entferung zur LED als ne Art Filter, auf einer weiteren Folie dahinter, bzw dem Milchplexi wird es dann viel homogener, leider aber auch dunkler, allerdings nicht so sehr, dass es gravierend auffällt...
Beitrag von Overclocked an 13.04.2010, 13:27
Schön dass ihr Leuchtfolie vorschlagen wollt aber die kann ja gar kein RGB. Und das ist der springende Punkt. Weil einfarbig z.B. Blau krieg ich auch in SMD Streifen wo jede Led blo 1,5 cm entfernt ist. Aber ich habe mich schonmal daszu entschieden Platinenätzen zu lernen und dabei eine "Ätzmaschine" zu bauen. So eine Art "Küvettensprudelätzmaschine". Mach ich eigentlich ungern 2 Projekte nebenher Basteln aber hier muss es sein. Dann kann ich doch noch SMD verwenden weil in anderen Foren das dann doch ein wenig vermisst wird. Heute Abend gibts definitiv das nächste Update nachdem ich unfreiwillig nicht weiterarbeiten konnte
Beitrag von Arkon an 13.04.2010, 14:17
die leuchtkastenfolie leuchtet ja nicht von selbst!Die ist wie dein Plexi milchig aber (ich schätze mal) von den Molekülketten her so verarbeitet/hergestellt, dass sie das licht möglichst gut zerstreut. Wird halt ein leuchtreklamen eingesetzt um das licht der leuchtstoffröhren zu verteilen. Beitrag von Overclocked an 13.04.2010, 20:21
So nach einer langen unfreiwilligen "Pause" geht es nun endlich weiter. Weitermachen konnte ich in den Ferien deshalb nicht, weil als wir zum Baumarkt gefahren sind hatten die schon wieder kein Aluprofi da. Naja dann musste ich auch noch einen Plexiglasschrank Polieren und entsprechend wieder zusammenbauen. Das hat mich auch ein haufen Zeit gekostet. Gestern konnte ich dann endlich ein paar Aluprofile holen. 2 Meter 10x10mm Vierkantprofil und 2 Meter 10x10mm AluWinkelprofil. Das Zuschneiden der Teile hat mich einen ganzen Tag gekostet. Ich weiß das ist sehr lange aber unsere "Billig-Kap-Gehrungssäge" musste erst lange justiert werden, ehe diese auch nur annähernd genau Sägen konnte. Nach knapp einer Stunde habe ichs dann doch noch auf eine Genauigkeit von +- 0,5 mm geschafft. Welch ein Wunder bei einer 50 Euro Maschine. So dann war ich weitere paar Stunden damit beschäftigt jedesmal den Anschlag neu zu richten und die Teile letztendlich zu Sägen und danach zu Feilen und die Kanten brechen. ![]() ![]() Heute war ich dann damit beschäftigt die Löcher zu Bohren und M3 Gewinde hineinzuschneiden ![]() Und mit ein paar Teilstücken das Gehäuse einmal aufbauen. Damit ich auch mal sehe ob sich meine Wochenlange Arbeit auch bezahlt gemacht hat. Naja viel kann man noch ncith sehen aber ich weiß jetzt schonmal, dass die Löcher passen ![]() Erstmal die "Grundprofile" auf die Bodenplatte schrauben ![]() Und mal eine Seite und die Rückwand befestigen... ![]() Mit den Spaltmaßen bin ich eigentlich auch ganz zufrieden. Nur die "Eckpfeiler" könnten ein Stückchen länger sein aber alles halb so wild. Nachdem die ganze Elektronik eingebaut wurde, sieht man davon eh nicht mehr viel. ![]() So Morgen gibts ganz sicher das nächste Update. Einen keinen Vorgeschmack. Es ist eine gedämpfte Festplattenaufhängung ![]() Ach und es können sich wieder alle freuen ![]() Beitrag von Steffen an 13.04.2010, 20:44
wo hast du denn die m3 gewinde rein geschnitten?
Beitrag von Overclocked an 13.04.2010, 20:54
Ins Alu natürlich. Wo denn sonst?
Beitrag von Steffen an 13.04.2010, 21:10
is das nich ein bischen dünn, das sieht nur nach max2mm wandstärke aus, das gewinde hällt doch nix^^
Beitrag von Overclocked an 13.04.2010, 21:30
Ohje noch so einer der den Materialien nicht vertraut. Also ich habe mal einen Test gemacht und zwar 2 Aluwinkelprofile miteinenader verschraubt. Dann habe ich die mit Aller Kraft gebogen. Das Alu war dann natürlich verbogen aber das Gewinde hat gehalten!Und es ist bloß 1 mm Wandstärke ![]() Beitrag von Zombie an 13.04.2010, 21:31
dachte ich auch ![]() eher nach ~6er Gewinde... Beitrag von Steffen an 13.04.2010, 21:57
da zitiere ich mal mein prof: " du ahnst gar nicht was stahl alles aushällt". kann man wohl auch auf alu übertragen ![]() Beitrag von Zombie an 13.04.2010, 22:13
naja...schraub mal ne Schraube halb in ein Alu gewinde und hau mit dem Hammer drauf, bei Stahl geht die Schraube krumm, bei Alu das Gewinde^^ Beitrag von Overclocked an 13.04.2010, 22:25
Naja also das Gewinde hat ja nicht sooo viel auszuhalten. Eigentlich fast gar nichts^^
Beitrag von pAINKILLEr an 13.04.2010, 23:13
bisher schon ganz nice.... was dein problem mit der punktuellen beleuchtung betrifft: hatte das gleiche problem als ich noch tachos und heizungsbeleuchtungen von autos umgebaut hab. da schafftn bissl weisses papier enorm abhilfe, hab da immer je nach leuchtstärke ca 2 Lagen reingemacht und es war wundervoll gleichmässig ![]() Beitrag von Arkon an 14.04.2010, 00:14
(Steffen @ 13.04.2010, 21:57) QUOTE da zitiere ich mal mein prof: " du ahnst gar nicht was stahl alles aushällt". kann man wohl auch auf alu übertragen ![]() Einer meinr Profs sagt immer: Alles unter M16 ist Feinwerktechnik ![]() Zum Mod: Sieht schon ganz nett aus deine kleine Kiste. Ich bekomme grad auch wieder tierisch Bock aufs modden ![]() Beitrag von Overclocked an 14.04.2010, 19:25
Wie versprochen heute die Festplattenaufhängung. Die Aluprofile habe ich schon gestern zugeschnitte deswegen musste ich heute nur noch Bohren. Das Bild zeigt jeweils einmal die Vorderseite und Rückseite und einmal das obere Teil und das untere Teil.![]() Habe mich natürlich schon vor ein paar Tagen den Kopf darüber zerbrochen aber die Lösung ist ebenso simpel wie genial und vorallem ich muss nichts neues bestellen. Diese Gummiartigen Ringe habe ich noch in meiner PC Kiste gefunden. Die waren Anscheinend bei meinem PC Gehäuse schon dabei gewesen nur wusste ich da nicht wofür die gut sind. Diese in die Löcher pfropfen und Bild machen ![]() ![]() Und jetzt die anderen Profile an die Festplatte (Zur Demo mal mit meiner 5 Jahre alten Seagate) schrauben ![]() ![]() Jetzt noch eins bzw. 4 dieser Gummiringe und dann das untere Profil mit dem an der Festplatte verschrauben. Natürlich nicht ganz festziehen ![]() ![]() ![]() Einen abschliesenden Test habe ich natürlich auch gemacht. Die alte Festplatte ist ziemlich Laut, wenn man diese auf einen Holztisch steht, denn dieser wirkt wie ein Verstärker. Mit meinen konstruierten "Entkopplern" ist davon absolut nichts mehr zu hören auch Zugriffe hört man gar nicht mehr. Auser man hält sein Ohr an die Festplatte. So wann es das nächste Update geben wird weiß ich selber nicht, denn mir fehlen die "Zutaten" für die Led Beleuchtung. Beitrag von Lupin_IV an 15.04.2010, 01:57
was sindn das für geile gummi muppels? und wo hast die her?tät michmal interessieren.. sonst *thumbs up* nice work so far ![]() Beitrag von Overclocked an 15.04.2010, 15:09
Wie schon geschriebn lagen die Anscheined meinem Shrakoon Venga Gehäuse bei. Kriegt man aber bestimmt auch einzeln bei den bekannten Häusern wie Caseking etc.
Beitrag von Zombie an 15.04.2010, 19:09
Das sind die Dinger, durch die die HDD festgeschaubt wird, als Schwinungsabsorber...Bei meinem alten Sharkoon- Case hatte der herausnehmbare HDD Käfig diese Gummminippel in der Seite, durch die die HDD angeschaubt wurde, somit hatte sie nur Kontakt mim Gummi und keines mim Metall, is nicht sehr stabil wenn man den PC bewegt, aber wenner nur rumsteht isses echt gut^^ Beitrag von Overclocked an 23.05.2010, 21:24
Damit ihr seht, dass ich noch Lebe und auch noch an dem Projekt weiterarbeite, nun mal ein kleines Update. Ich habe bei einer Sammelbestellung mitgemacht, und deshalb hat es so lange gedauert, denn ohne diese "Zutat" konnte ich nicht weitermachen. Aber heute ist das kleine Briefchen mit den Samsung SMD RGB Leds bei mir eingetroffen und zum Glück waren alle unbeschädigt. 40 Stück je 0,50 EUR schon ein gutes Schnäppchen!Hier mal ein paar Bilder der kleinen und unscheinbaren Leds, welche in meinem Case aber eine große Aufgabe zu erfüllen haben: ![]() ![]() Jetzt steht dem endgültigen Zusammenbau eigentlich nichts mehr im Wege, außer das ich diese Woche in den Urlaub fahre (in Bayern sind Ferien). Also müsst ihr euch leider wieder etwas Gedulden bis zum nächsten (richtigen) Update. Beitrag von Steffen an 23.05.2010, 21:31
ich will strom drauf sehen ![]() Beitrag von Overclocked an 23.05.2010, 21:37
gibts dann nächste Woche, wenn die Platinen geätzt sind
Beitrag von Overclocked an 08.06.2010, 14:34
So heute mal wieder nach langer Zeit ein Update!Also in der Zwischenzeit sind meine SMD Leds angekommen welche natürlich auf die Verarbeitung gewartet haben, nur hatte ich noch keine Möglichkeit Platinen zu Ätzen. Also musste erst mal das Grundmaterial besorgt werden. Einen neuen Laserdrucker (Nein ich habe den nicht nur wegen dem Platinen ätzen angeschafft), damit ich die Direkt-Toner Methode anwendenkann und nicht umständlich belichten muss, Ätzmittel, Platinen Material und SMD Widerstände. Weiter will ich den Vorgang aber auch nicht weiter ausführen, denn das ist nicht das Hauptthema. Wer aber trotzdem lesen will, wie ich zum ersten Mal geätzt habe, kann das hier tun.Nachdem das Layout auf Reicheltpapier ausgedruckt, auf die Platine aufgebügelt und das Papier wieder entfernt und zum Schluss schließlich geätzt wurde, sieht es dann so aus: (Auf der Rückseite ist noch ein wenig Kupfer, da ich leider 2 Seitige Platinen bekommen habe) ![]() Das Ganze dann ausschneiden... ![]() ![]() ...und die SMD Bauteile auflöten (Eine Fummelarbeit ist das, wenn man mit einem normalen Lötkolben Arbeiten muss und nicht auf Reflow Technik zurückgreifen kann) ![]() Kleiner Test vorher darf natürlich auch nicht fehlen: ![]() So wäre das erledigt, besprühen wir das "Trägerplexi" mit Farbe, damit das Licht nicht in den PC Innenraum scheint: ![]() ![]() Dann die Platinen mit doppelseitigem Klebeband aufkleben ![]() Die Kabel habe ich auch schon ein Stückchen verschönert aber dazu in den nächsten Tagen mehr. Beitrag von Zombie an 08.06.2010, 17:26
sehr saubere Arbeit...auch die SMD Widerstände sehen gar nicht mal so unprofessionell aus^^, wenn ich da an meinen ersten Versuch denke SMD bauteile zu verwenden... ojeoje... Beitrag von Overclocked an 25.06.2010, 18:44
So da es leider nichts mit einer Chromoflex im nächsten Monat wird und ich euch nicht warten lassen möchte, werde ich das Case nun ohne Chromoflex aufbauen. Aber sobald ich mir diese Kaufen kann, wird diese natürlich nachgerüstet. Da könnte man ein bekanntes Sprichwort ein wenig Modifizieren: "Wieso ist am Ende es Geldes noch so viel Projekt" Also einen ganzen Tag habe ich schonmal damit verbracht, die Kabel auf die richtige länge zuzuschneiden und zu Sleeven. Von dem Festplattenpowerstecker mit einem kleinen Schraubenzieher die Drähte lösen... ![]() ...Sleeve auf Länge zuschneiden... ![]() ...über Kabel drüberziehen und mit dem Schrumpschlauch das Ende abschließen. ![]() Am Ende siehts dann so aus: ![]() Das ganze was gesleevt wurde ![]() Probestellen konnte ich auch schonmal ![]() Dann die Leuchtkästen fertig machen: ![]() ![]() ![]() Displayhalterung musste auch noch gefertigt werden: ![]() ![]() Beitrag von Overclocked an 25.06.2010, 19:18
So das Projekt neigt sich also langsam dem Ende hinzu! Viele werden sagen "na endlich". Naja hat ja jetzt auch knapp 3 Monate gedauert. Am 21.03.2010 habe ich angefangen. Ich mache jetzt mehrere Beiträge, damit das ein wenig bersichtlicher ist. Dieser Beitrag enthält die Bilder zum Zusammenbau des Cases...Die Grundplatte ![]() darauf schraube ich die Alu Vierkantprofile ![]() Bei den Seitenteilen montiere ich die "Eckpfeiler" ![]() Das ganze dann mit den Alu Vierkantprofilen, welche schon auf der Grundplatte sind, befestigen ![]() Vorder und rückseite an den Eckpfeilern befestigen ![]() Das Display dann auch noch ![]() Das ganze ausrichten und richtig Festschrauben (bin selber erstaunt das alles passt) ![]() ![]() Der Lüfter, welcher die Festplatte kühlt bzw. Kühle Luft von unten ansaugt (im Deckel ist noch ein Lufter, welcher hinausbläst) ![]() Na schon gespannt auf die Bilder vom fertigen Case? :love: Die gibts erst nachher, denn die müssen noch bearbeitet werden. Eigentlich wollte ich die erst Morgen zeigen aber ich finde ihr habt lange genug gewartet ;) Beitrag von Steffen an 25.06.2010, 19:41
arbeitest du mit handschuhen, das du keine fingerabdrücke hinterlässt? ![]() Beitrag von Overclocked an 25.06.2010, 21:38
Jap sonst könnt ich mühsam Putzen...So und jetzt noch ohne viel Tamtam und gerede um den Brei die Bilder des fertigen Cases (Beleuchtung nur Blau, da noch keine Steuerung vorhanden): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe auf meiner Website eine Galerie eröffnet, wo natürlich viel mehr Bilder enthalten sind, denn ich kann nicht alle hier in einem Beitrag unterbringen. Dort sind die ganzen Bilder in einer Auflistung angezeigt. Klickt einfach das Bild an, welches ihr sehen wollt und es öffnet sich eine Lightbox und die Bilder werden mit 800 x 600 Pixeln angezeigt. Wollt ihr mehr, könnt ihr in den thumbnails auf das Downloadsymbol klicken und das Bild in der Auflösung 1600 x 1200 herunterladen. Die Bilder haben beim Herunterladen eine durchschnittliche Größe von 0,5 - 1 MB. Jetzt bin ich aber mal gespannt wie ihr das Case findet!!! Beitrag von Steffen an 25.06.2010, 22:14
also mir gefällt es ehct gut, man kann alles sehen, es ist dabei aber trotzdem noch sehr elegant ![]() vorallem das schwarz lackierte plexi finde ich sehr gut, wenn ich nen projekt habe wo das hin passt werde ich das mal nachmachen ![]() Beitrag von Overclocked an 25.06.2010, 23:18
Danke!Hm irgendiwe bin ich nicht berechtigt meinen eigenen Beitrag zu editieren. Naja jedenfalls funktoniert der link zur Galerie nicht. Da sind am Anfang und am ende ein Abostroph drin, welche da nciht sein dürften. Also nochmal < Klick! > Beitrag von Guest an 26.06.2010, 12:04
Sehr schönes case. Gefällt mir durch und durch Beitrag von Mr.P an 26.06.2010, 16:21
Sieht echt klasse aus. Werd ich gleich mal kopieren. ![]() Kleiner Tip/Anmerkung noch: Polier die sichtbaren Kanten von den Seiten noch. Gruß... Beitrag von Zombie an 04.07.2010, 23:56
woah...das sieht echt geil aus^^ Aufnahmen in der Dunkelheit bzw in dunklerer Umgebung wärn noch nett^^ diffuses Licht... oder Dämmerung ![]() Beitrag von Overclocked an 19.07.2010, 17:52
Danke euch fürs Lob! So jetzt habe ich auch die Chromoflex. Ein RGB Led Steuermodul, welches mit den passenden Plugins zum richtigen Wunderwerk wird. Im Standardlieferumfang ist schon ein Editor enthalten, mit dem man Farben mischen, dimmen usw. machen kann. Das Modul ist doch größer als ich gedacht habe und war ganze 4 Stunden damit beschäftigt, das Modul überhaupt in das Case unter die Festplatte zu bekommen. ![]() ![]() Mal ein paar Bilder der Farben: (Evtl. hätte ich mal staubwischen können ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kaltweiß: ![]() Warmweiß: ![]() Zu guter letzt noch ein kleines Video der Sound to Light funktion. Eine Ambilightfunktion gibt es auch (als Plugin) welche die (überwiegenden) Farben des Bildes darstellt. Aber das habe ich noch nicht ausprobiert. War schon schwer genug das Winamp Plugin so einzustellen, dass es einigermaßen gut auf Beats reagiert das natürlich in unterschiedlichen Kombinationen. Leider funktoiniert das VU-Meter nicht mit der Sound2Light Steuerung, da man in Winamp nur ein Plugin gleichzeitig aktivieren kann. Jetzt hätte ich evtl. auch noch am Gehäuse eine Steckerbuchse anbringen sollen, falls ich mal vor habe, das ganze Wohnzimmer mit RGB Stripes auszuleuchten und man diese am HTPC anschließen könnte. Gäbe bei der Sound2Light Steuerung einen Megageilen Effekt. Ist es zwar so auch schon aber auf dem Video kommt es einfach nicht so schick wie in der Realität rüber. Aber naja: Irgendiwe krige ichs nicht gebacken, ein Video hier einzufügen. Deshalb nur als Link: < http://www.youtube.com/watch?v=C7dt9W7xMkk > Beitrag von Zombie an 19.07.2010, 19:01
nicht schlecht...nur iwi kam mir das vor, als sei der Tisch zeitverzögert nachleuchten^^ der war noch rot, als die Fenster schon wieder weiß waren ![]() Beitrag von Overclocked an 21.07.2010, 21:16
Ja meine Kamera hinkt da ein wenig hinterher. Aber das ist echt und nicht per AfterEffekts oder ähnlich bearbeitet. Wäre auch ein morz Aufwand ![]() Beitrag von treeshort an 02.08.2010, 02:42
hab bei meinem room modding projekz auch den cromoflex benutztis schon genial des teil.... die ambilight funktion funst bei mir nicht richtig.... wo hastn des sound to light plugin her ? hab das ma von ledstyles.de aber leider is beim aufsetzen von windows 7 das plugin abhanden gekommen sach ma wo ichs finden kann bidde. |