Forum: moddingtech.de Artikel Thema: Test: Grafikkartenkühler Roundup Eröffnet von: Joker Beitrag von Joker an 19.06.2006, 21:23
HiKeyf hat sich einige aktuelle Grafikkartenkühler angeschaut: ![]() < Hier gehts zum Test > Fragen, Kommentare, Bewertung etc.: Wie immer hier posten ![]() Beitrag von andre-hester.de an 19.06.2006, 21:32
Guter Test! Ich bin ja immer für Vergleichstest da sieht man sofort die Unterschiede ![]() Beitrag von Dirk 3000 an 19.06.2006, 21:35
test is io..ich bin ja DER Zalman fan ![]() und das so nen zalman kühler laut ist kann ic hnun wirklich nicht bestätigen oO ![]() ![]() Beitrag von StarGoose an 19.06.2006, 22:03
der test ist so lala...erstmal ist ein kühlervergleich mit einem wasserkühler ja schonmal völliger schwachsinn sry aber das muss man mal sagen entweder man vergleicht luftkühler untereinander oder wasserkühler miteinander dann fehlen tests der anderen luftkühler @5v mit temps inkl lautstärke beurteilung dann ist der Zalman Fatal1ty FS-V7 meines erachtens mitnichten der zalman premium kühler sondern nur ne sinnlos teure version des normalen vf-700cu der aktuelle premiumkühler von zalman ist der vf-900 dessen kühlleistung die des vf-700 übertrifft es gehört meines erachtens unbedingt in den test ebenfalls ein vergleich der anderen kühler bei 5v betrieb und 7v betrieb zusätzlich erwähnenswert währe wohl bei dem silencer auchnoch das keine aktive kühlung z.b. der spannungswandler der karten erfolgt und das (laut anderer test) der zalman @5v sogar leiser ist als der arctic @12v aber bei gleicher kühlleistung aus meiner erfahrung mit dem vf-700 würde ich glatt behaupten er ist sogar bis 7v gleichlaut aber in dem betriebsmodi viel leistungsstärker als der silencer für meine begriffe gibt es daher den negativen punkt der lautstärke beim zalman nur im 12v betrieb (der garnicht notwendig ist) und durch dessen sehr hohe kompatibilität und die sehr stark eingeschränkte beim silencer sowie die mindestens gleichgute kühlleistung bei gleicher lautstärke des zalmans gegen den silencer ist der zalman (vf-700cu) der objektive sieger vor allem wenn man mit einrechnet das dieser auch auf die nächste karte weiterwandern kann und beim silencer ein neukauf ansteht. das macht ihn über mehrere karten gerechnet zum preiswertesten kühler überhaupt einzige einschränkungen wären wohl das der silencer direkt die wärme rausbläst was bei sowieso temp belasteten systemen (media pc htpc?) eventuell vorteile bringt und das der fatallity nat sau teuer ist für die leistung der normale vf-700cu aber die gleiche leistung für weniger geld bringt der vf-700AlCu wiederum ist durch seinen noch niedrigeren preis, geringeres gewicht und nur unwesentlich schlechtere kühlleistung übrigens gerade auch zum silencen von low end und mid range karten in office und media pcs optimal geeignet. vor allem auch da er eigentlich auf alle karten passt die idee mal die sli kompatibilität etwas mit einzubeziehen finde ich ein nettes gimick aber dazu wären ein paar bilder zusätzlich auch nicht schlecht gewesen Beitrag von Joker an 19.06.2006, 23:07
dieser test ist eigentlich kein ausgesprochener vergleichstest.die einbeziehung eines wasserkühlers als "schwachsinn" zu bezeichnen ist daher überzogen. der test soll einen überblick aktueller kühler geben. natürlich ist klar, dass ein wasserkühler die beste leistung hat (zumindest ist es sehr wahrscheinlich) und dass er natürlich am leisesten ist. es wurden ja aber noch andere kriterien herangezogen. was dem einzelnen user dann wichtig ist kann er ja selber entscheiden- der test gibt einen überblick über vorhandene möglichkeiten. genau deswegen, weil jedem user etwas anderes wichtig ist (lautstärke... leistung... montage...) gibt es auch keinen ausgesprochenen testsieger im sinne erster-zweiter-dritter. das wäre auch gar nicht möglich, da alle kühler annähernd die gleiche wertung bekommen haben, allerdings in unterschiedlichen kategorieren gepunktet haben. schlussfolgerungen wie du sie ziehst stargoose in bezug auf den testsieger, bleiben jedem user selber überlassen und er kann für sich seinen persönlichen favoriten bestimmen. den test der anderen kühler bei verschiedenen spannungen kann man natürlich machen. unbedingt sinnvoll halte ich das aber nicht. der zalman ist der einzige kühler, der eine entsprechende vorrichtung mitbringt- bei allen andern muss man basteln. bei molex-anschlüssen mag das gerade noch sinnvoll sein, nicht aber bei kühlern die direkt am anschluss der grafikkarte angeschlossen werden. nicht jeder will da das basteln anfangen. auch ist es ja gar nicht nötig, wenn der lüfter schon bei 12v entsprechend leise ist. bei den bildern zur SLI-kompatibilität gebe ich dir recht, das wäre besser gewesen. Beitrag von Bratwurstdealer an 20.06.2006, 00:39
Also so ein 5V Adapter kostet 1,50€ im Laden um die Ecke. Aber bei den Kühlern, die direkt auf der Grafikkarte angeschlossen werden, hat man zumindest ein kleines Bastelproblem.Da kann man sich dann nur auf die Lüftersteuerung der Graka verlassen, oder aber der Kühler ist von Haus aus leise genug, was ich bei den Arctic Cooling Modellen durchweg bestätigen kann. Eine Frage die ich noch habe (hoffentlich habe ich den Hinweis nicht übersehen ^^): Habt ihr die Kühler vom Hersteller, oder von irgendeinem Shop bekommen? P.S.: Der Zalman VF-900CU ist ein unglaublich endgeiles Teil, zu einem hohen Preis. Aber halt sehr kompatibel. Gruß Beitrag von arjan99 an 20.06.2006, 08:10
Also wer ein aktuelles nForce4-Board sein Eigen nennt, hat die Wahl zwischen Silencer und Vfx00 gar nicht, weil eine passive Northbridge-Kühlung (wegen der meist hohen Lautstärke der aktiven Kühlung sehr anzuraten) dann durch den übergroßen Lüfter verhindert wird. In seltenen Fällen (z.B. Asus A8N-E oder A8N5X, andere Boards nicht getestet) passt ein Silencer auf die GraKa und ein HR-05 auf die Northbridge, was optimal ist, weil so kühlt der Silencer die Northbridge gleich mit ![]() Beitrag von Bratwurstdealer an 20.06.2006, 08:36
Diesen < Titanen > aufs NForce4 Board und mit 7V laufen lassen. Dann kannst du alles montieren. Der kleine Titan hat eine sehr gute Lebensdauer und macht auf 7V ein kaum hörbares Geräusch.Aus eigener Erfahrung kann ich die komplett passive Kühlung von NForce4 Boards nicht empfehlen (abgesehen von leistungsstarken Heatpipe Lösungen). Gruß Beitrag von arjan99 an 20.06.2006, 09:42
Woa hey, den hab ich sogar noch rumliegen, dass der leise is kann ich net bestätigen, aber leiser als der Asus-Fön sicher. Das dumme is nur, dass Thermalright offenbar Lieferschwierigkeiten beim HR-05 hat. Im Test hätte man vlt schreiben sollen, dass der Silencer ein Kompatibilitätsproblem mit hohen Northbridge-Kühlern hat, was bei den anderen getesteten nicht der fall ist.
Beitrag von StarGoose an 20.06.2006, 12:36
vom hr-05 soll eigentlich eine sli version kommen hab sie aber noch nirgendwo gesehenund dein satz sollte dann wohl eher heißen das ein nforce4 board besitzer bei verwendung eines silencers oder vf-700 (oder überlanger grafikkarte) keinen normalen passiven northbridgekühler montieren kann sondern eine spezielle sli version verwenden muss  ![]() das ist aber bei diesen boards im grunde genommen aber immer nötig wer auf die dumme idee gekommen ist die northbridge an der stelle wo sie nunmal ist zu platzieren sollte sich sein lehrgeld wiedergeben lassen  ![]() eventuell ist auch der thermaltake extreme spirit II eine alternative da der wärmetauscher etwas außermittig sitzt (bild links) und damit sogar eventuell gar hinter die grafikkarte passt oder eben dochnoch neben den höheren gpu kühler passt oder der neue zalman ZM-NBF47 dessen höhere kühlrippen ebenfalls außermittig zum chip sitzen (bild rechts) @edit nachtrag gerade gefunden: laut < http://www.ichbinleise.de/product_info.php?products_id=1594 > mr-computer passt der zalman vf-700 UND der ichbinleise nf4 nb-cooler gleichzeitig... *g* da ist wohl bald mal ein sli northbridgekühler/grafikkartenkühler kompatibilitätstest notwendig ![]() Beitrag von °°°the rat°°° an 20.06.2006, 13:05
@dealer: bei dem kühler (und auch dem TTC-CUV3AB) musst ich meinen pcie slot n bisschen kastrieren ![]() €: auch bei 12V sind die unhörbar Beitrag von arjan99 an 20.06.2006, 15:21
THX @Stargoose: Mit meinem Satz meinte ich, dass bei meinem Mainboard (und wahrscheinlich vielen anderen auch; kein SLI!!!) beim Einsatz non nem Silencer generell nur noch Platz für etwa 1,5cm Kühler zwischen Silnecer und Die ist. Hier würde sich der Kühler aus Bild 1 anbieten, der ließe sich dann genau so wie der HR-05 (gibt es bei einigen wenigen Shops, z.B. Mindfactory) so montieren, dass der Saugstrom des Silencers erst mal durch den NB-Kühler zieht und dann in den Silencer selbst. So würde die Abwärme gleich mit aus dem Gehäuse befördert.Die Lage der nF4-Northbridge is scheinbar ein Referenzdesign von Nivea, das wohl so mancher Hersteller ungeprüft übernommen hat. VIA hingegen muss man hoch anrechnen, dass sie sich da sehr viel Gedanken gemacht haben. Aber leider hat VIA das Pech, das sie keinen SLI-tauglichen Chipsatz aufweisen und ausserdem selbst der KT890 nicht gerade mit hoher Peripherieleistung, aber dafür mit günstigeren Preisen und deutlich niedrigerem Stromverbrauch glänzt. nVidia muss sich hingegen so einiges anhören lassen, was aus der Nutzerecke kommt, wie z.B. schlechte Kompatibilität zu Konkurrenzprodukten, v.a. im Grafik-Sektor und Probleme mit Firewall und S-ATA. Ich hab auch mal gerüchteweise gehört, dass die nächste GraKa-Generation wohl zwischen 200-300W aufnehmen soll, was Netzteile von 1000W nötig macht. Die Kühler, die schaffen, sowas noch leise zu kühlen möchte ich sehen. Und zwar als Review hier auf moddingtech.de ![]() BTW: Der Titan-Lüfter passt nicht auf mein MoBo, werd mich wohl nach was anderem umsehen müssen ![]() Beitrag von Joker an 20.06.2006, 18:28
och, also bereits die aktuellen wasserkühler schaffen leistungen von 200-250w relativ problemlos, also ich mach mir da mal keine sorgen von wegen leise ![]() Beitrag von KeyF an 20.06.2006, 21:02
So,dann meld ich mich auch mal im Forum zu Wort. @StarGoose, der Test ist sicher nicht der Umfangreichste, liegt aber auch daran das wir nicht die Größe haben um umfangreiche Kompatibilitätstests zu veranstalten. Sicher könnten noch mehr Bilder zur SLI Kompatibilität da sein, allerdings sind die meisten SLI Boards unterschiedlich. Ich hatte nur ein Abit NF4 Intel zur Verfügung und das hatte nur den geringen Abstand. Die NF4 SLI haben 2 Slots Abstand, aber meistens das Problem mit dem Chipsatzkühler. Die aktuellen Revisionen der NF4 SLI x16 haben teilweise eine Überarbeitung erfahren und dieses Problem nicht mehr. Da die meisten Kühler auch auf ATI Karten passen, müßte ich auch noch Crosfireboards miteinbeziehen. Du siehst, sowas nimmt kein Ende. Ich denke der Test zeigt schön auf was die heutigen Kühler leisten und was einen beim Einbau erwartet. Die Wasserkühlung ist, wie auch im Test erwähnt, ausen vor und nicht mit der Leistung der Luftkühler vergleichbar. Wie Joker schon erwähnt hat, habe ich die Kühler so getestet wie ich sie bekommen habe, sicherlich kann man einen Titan Kühler bit 5V betreiben, allerginds kann man auch bei dem Arctic Kühler einen anderen Lüfter einsetzen um mehr LEistung zu bekommen. Das sind aber alles Sachen die nicht im Lieferumfang sind, solche "moddingfikationen" können wir hier gerne im Forum besprechen ![]() Die Spannungswandler, sofern vorhanden, werden vom Titan & dem Zalmann gekühlt. Der AC & die WaKü kühlen keine Spannungswandler, können sie aber auch bei der GF6600 nicht ^^ Der Zalmann ist bei mir auf 12V mega Laut und auch bei 5V war er deutlich lauter als alle anderen Kühler, habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? Wenn ja, versuche ich noch ein 2. Exemplar zu bekommen, nicht das das Testexemplar defekt ist. Danke auf jeden Fall für die angeregte Diskusion, nur so können wir besser werden. Beitrag von Dirk 3000 an 21.06.2006, 08:09
also ich habe den vf700cu led soooo viel unterschied zm fatality is tda ja nicht und mienr macht auf 12V ein ganz normales lüftergeräuch wie jeder gute 80er silent lüfter ist also doch sehr leise udn auf 5V bzw. 7V is der zalman nahezu unhörbar ![]() Beitrag von StarGoose an 21.06.2006, 11:00
also mein vf-700cu (noch die erste original serie ohne led geblinke) ist auf 12v schon etwas zu hören aus dem geschlossenen case vor allem aber weil sein lüftergeräusch durch den 70er original lüfter drauf etwas hochfrequenter ist als das der 80er case lüfterallerdings ist auf 12v eigentlich jeder normale lüfter sau laut außer die wirklich nur mit maximal 1000upm laufenden "silent" lüfter die haben dann aber auch keine förderleistung mehr auf 7v geht das lüftergeräusch im leisen rauschen der ebenfalls runtergeregelten cpu, case und netzteillüfter völlig unter auf 5v kann man ihn selbst bei offener seitentüre und 50cm abstand nichtmehr rausorten (und hält am anfang immermal hektisch die finger in die nähe oder schaut auf die drehzahlen um sich von der funktion zu überzeugen he he) mit ner fanmate hab ich damals einfach den kompromiss zwischen heraushören aus dem lüfterkonzert und drehzahl eingeregelt ich würde schätzen das er auf 7-8v lief damit wurde er zwischen den 4 auch auf 7v laufenden caselüftern ![]() gleiches habe ich mit meinem cnps-7000cu cpu kühler gemacht das war mir aber am ende alles immernoch zu laut ![]() inzwischen wird alles temp. gesteuert und damit wird die lautstärke im normalbetrieb natürlich unhörbar und unter last ein leises säuseln (kann die lüfterregelung aber programmieren also es würde auch von 0dB idle bis lautem orkan beim zocken gehen) da das hier eine moddingseite ist hätte ich gedacht das ihr den 5v und 7v betrieb auch der anderen lüfter ohne extra beigelegtes zubehör dazu testet, sry aber das ist ja für einen modder nun wirklich das allerkleinste problem übrigens sollten weder der zalman noch der arctic noch irgendein anderer lüfter der nachrüstkühler mittels gebasteltem adapter auf den grafikkartenlüfteranschluß gesteckt werden! diese sind einfach nicht für die höheren stromstärken ausgelegt und die interne lüfterregelung der karten wird damit gehimmelt. auf ebay findet man immer wieder solche karten. dadurch sinkt der wiederverkaufswert enorm, ebenso die chance beim verkauf auf den originalkühler zurückzurüsten... (und genau an dem punkt verliert in meinen augen der silencer dann sowieso denn der kann allermeistens nicht mitgenommen werden und es müsste ein neuer gekauft werden) davon ab tritt mit meiner 9800xt und dem vf-700 bei moderaten lüfter geschwindigkeiten ein recht lustiges phänomen auf: die interne lüfterregelung der ati erhöht die drehzahl des originallüfters bei 70° schwellwert der internen tempdiode. mit dem zalman drauf erreicht die karte selbst unter größter vollast diesen wert nichtmal mehr ![]() (wenn er auf das lautstärkeniveau der originalkarte eingestellt wäre würde der grafikchip warscheinlich spgar nen schnupfen bekommen LOL ) ach ja p.s. zum crossfire und sli betrieb (den ich eh für völligen schwachsinn halte aber das ist ein anderes thema) die abstände zwischen den slots sind genormt sonst würden die slotblenden am gehäuse ja auch nÃcht passen d.h. der unterschied zwischen sli und crossfire ist in diesem punkt nicht existent meistens kann am produktbild des boards schon ersehen werden welchen abstand die slots haben ein reiner mechanischer pass test könnte daher selbst auf einem alten pci board geschehen mit etwas dremelaktion an den pci slots... der sli oder crossfire betrieb ist kühlungs wie stromversorgungs technisch eh eine herausforderung (inkl der northbridgekühlung) die backplane des vf-700 scheint mir allerdings für solchen betrieb wirklich nicht ausgelegt selbst mit dem neueren vf-900 dürften dort probleme auftreten die nur ein test aus der welt schaffen könnte Beitrag von Joker an 21.06.2006, 13:01
nochmal zum verständnis: sicher ist das für UNS kein problem. wir können aber nicht davon ausgehen, dass jeder der sich so ein teil kauf lust darauf hat daran rumzubasteln. in nen objektiven test gehört zunächst mal rein, was das produkt out of the box kann. dass man jedes produkt auch modifizieren kann ist ja klar. allerdings hat das im test nichts verloren, keyf sagte es ja schon, das können wir gern hier im topic besprechen. aber wenn wir anfangen erstmal die teile zu modifizieren dass sie auf 5 oder 7v laufen kommt der nächste daher und meint, hey wenn man bei dem und dem kühler den lüfter durch den und den austauscht wirds noch leiser bei gleicher leistung oder dergleichen. dann kommt der nächste und sagt, wenn man die ramkühler noch durch die und die austauscht wird die leistung noch besser. ich hoffe es wird verständlich worauf ich hinaus will- all das ist natürlich für nen modder kein problem, aber das hat dann mit den leistungen des produkts an sich nichts mehr zu tun, und genau diese sollen im test stehen. Beitrag von arjan99 an 27.07.2006, 15:05
Thread wieder ausgrab:"Angesichts der hohen Raumtemperaturen zur Sommerzeit wird vermehrt über teilweise Ausfälle von Grafikkarten mit PEG-Anschluss berichtet. In konkreten Fällen handelt es sich um einen Defekt der rückwärtigen Spannungswandler, die den PEG-Anschluss bedienen. Dies rührt daher, dass andere Kühlmethoden verwendet werden, die keine Luftzirkulation im hinteren Teil der Karte zulassen. Ratsam wäre der Einsatz eines zusätzlichen langsam drehenden Lüfters oder der Umstieg auf einen anderen Kühler." Dies lässt mich zu dem Schluss kommen, dass die Zalman VFx00-Serie doch wesentlich besser ist, als der AC Silencer, der die Kühlung der Wandler sträflich vernachlässigt ![]() ![]() €: Der Defekt äussert sich meistens darin, dass die Karte über mangelnde Stromzufuhr klagt, obwohl alles korrekt verbunden ist. Beitrag von Dirk 3000 an 27.07.2006, 15:30
hmm und auch aus diesem grund bin ich überzeugta zalman fan ![]() Beitrag von Silvester an 27.07.2006, 18:00
me 2 , allein wegen des einfach gelungenen Designs im gegensatz zu den in meinen Augen pott hässlichen exemplaren von Titan , Termal. und AC. (beziehe mich hierbei auf die CPU)
Kann ich nur bestätigen, hab aber auch schonmal die Finger in meine Zalman ALCU 7700 bekommen als der mit voller Kraft seine Runden drehte, nicht weiter zu empfehlen  ![]() |