» Willkommen Gast
[ Einloggen :: Registrieren ]

Fragen: Tutorial: LM3914-Lauflicht :: Stimmen insgesamt: :12
Wahl der Antworten Stimmen Statistiken
1 - sehr gut 8  [66.67%]
2 - gut 4  [33.33%]
3 - befriedigend 0  [0.00%]
4 - ausreichend 0  [0.00%]
5 - mangelhaft 0  [0.00%]
6 - ungenügend 0  [0.00%]
Gäste können nicht abstimmen, 'Die Registrierung dauert nur eine Minute'
Page 5 of 5<<12345

[ bei Antworten benachrichtigen :: per E-Mail senden :: Thema ausdrucken ]

reply to topic new topic new poll
Thema: Tutorial: LM3914-Lauflicht, Kommentare und Artikelbewertung< Älteres Thema | Neueres Thema >
Beitrag Nummer: 61
Gast
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 26.06.2004, 13:54  Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

also joker ich poste dir einfach mal bilder von der platine vielleicht kannste mir ja dann helfen...



axo den IC, den Poti und die 2 Elkos brauchste nicht zu beachten das is die Kotrastschaltung für mein LCD Display....

hoffe du kannst mir nun helfen...
und wenn dir noch was fehlen sollte um mir zu helfen dann sags bitte...
Beitrag Nummer: 62
Joker Search for posts by this member.
Bastard Admin from Hell
Avatar
Gruppe: Super Admins
Beiträge: 6611
Seit: 06/2002
Profile  CONTACT  WEB 
Offline
PostIcon Geschrieben: 27.06.2004, 12:49 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

Hi
sorry, aber auf Bildern irgend einen Fehler zu suchen ist schon extrem  schwierig, zumal man da ja nun wirklich nicht erkennen kann ob z.b. zwischen zwei benachbarten Lötpunkten eine ungewollte verbindung besteht.. und welche bauteile nun genau unter welchen lötpunkten liegen (lötseite).

du solltest mal noch einmal exakt deine platine mit dem schalpltan vergleichen... das geht mit sicherheit einfacher als das aus bildern zu entnehmen.


Bearbeitet von Joker am 27.06.2004, 12:49

--------------
Beitrag Nummer: 63
XSX
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 05.07.2004, 20:08 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

Hat jemand die einkaufsliste für Reichelt ???
schonmal danke
Beitrag Nummer: 64
Gast
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 06.07.2004, 19:16 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

???  ???  ???  ???  ???  auf der seite des Tut steht doch ganz oben die Einkaufsliste für reichelt....da steht sogar ganz groß drüber Bestellnummern für Reichelt
Beitrag Nummer: 65
Gast
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 06.07.2004, 19:32 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

Wer kann mir diese Schaltung bauen???  ich habe sie schon 4 mal aufgebaut und nie hat sie funktioniert...ich bin am verzweifeln...

wenn ihr mir die aufbaut dann könnt ihr das ohne ics machen...lötet am besten sockel auf und testet die schaltung einmal mit euren ics wenn ihr diese schaltung selber habt...

würd mich freuen wenn sich jemand findet
Beitrag Nummer: 66
BlackDevil
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 04.08.2004, 22:44 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

warum sind die schaltpläne den so gross?
kann man die nicht verklainern,sodass man noch was erkennt und man es nicht gleich auf 10seiten ausdrucken muss???
Beitrag Nummer: 67
BendiX Search for posts by this member.
Avatar
Gruppe: Members
Beiträge: 120
Seit: 07/2004
Profile  CONTACT 
Offline
PostIcon Geschrieben: 05.08.2004, 07:13 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

1. Registriert euch
2. Sag deinem druckertreiber doch einfach "passend auf seite" und wenn du nen epson hast kannste sogar noch ohne rand machen
Beitrag Nummer: 68
PhX-X Search for posts by this member.
Avatar
Gruppe: Members
Beiträge: 24
Seit: 07/2004
Profile  CONTACT 
Offline
PostIcon Geschrieben: 19.08.2004, 11:27 Skip to the previous post in this topic. Skip to the next post in this topic. Ignore posts   QUOTE

HI!

Wollte mit dieser Frage keinen neuen Thread (eh nicht hier, wenn im Elektronik) starten.

Eigentlich bin ich hier auch nicht 100% richitg... ;)

also:
beim lauflicht variante 1:
ich würde nur einen größeren elko bekommen (ich glaub irgendwas mit 4 (zahl war aber nur einstellig ;) )
theoretisch müsste das egal sein, oder?
denn dieser elko dient ja eigentlich nur spannungsschwankungen abzufangen oder?
theoretisch müssten die leds am schluss halt nur kurz länger leuchten als sonst...

hab ich recht?
muss ich irgendetwas (widerstände,...) neu berechnen?

thx phx


--------------
welcome to the world of .:phx:.
Beitrag Nummer: 69
Gast
Unregistriert
PostIcon Geschrieben: 22.08.2004, 05:49 Skip to the previous post in this topic.  Ignore posts   QUOTE

hi, ich hab da mal ein paar fragen ...

1. zieht das leuflicht so nen schweif hinterher, also halt wie bei knight rider ...

2. was liefern die ausgänge pro led an volt und ampere ...

3. ich die schaltung auch mit 10 led's machen ... die leds und den vorwiderstände für 12v hab ich schon (sind ultrahelle) ... wird auch funktionieren? (die frage sollte sich aber mit der 2. frage beantworten)

4. muss ich nun für jede led einen verstärker löten? oder kann ich nur nach dem plan bauen, weil ich auch 10 led's nehem?


sorry wenn es dumme fragen sind ... aber sowas ist absolut nicht meien stärke ... ich kenne da nur das nötigste (vill. 1/4 was man in der schule lernt) ...
68 Antworten seit 01.08.2003, 15:46 < Älteres Thema | Neueres Thema >

[ bei Antworten benachrichtigen :: per E-Mail senden :: Thema ausdrucken ]


Page 5 of 5<<12345
reply to topic new topic new poll

» Schnellantwort Tutorial: LM3914-Lauflicht
iB Code
Du schreibst Themen als:

Möchtest Du die Signatur in diesem Beitrag hinzufügen?
Möchtest Du Smilies für diesen Beitrag aktivieren?
Thema beobachten?
Zeige alle Smilies
Zeige iB Code
Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon Emoticon