|
Beitrag Nummer: 1
|
mews2010 
Gruppe: Members
Beiträge: 1
Seit: 04/2013
|
 |
Geschrieben: 24.04.2013, 00:12 |
|
 |
Guten Abend, ,
Ich habe ein Problem oder stehe eher gesagt aufen schlauch ;-)
Ich habe nun von der seite schon öfters die lauflichter nach gebaut. Nun möchte ich gerne das Lauflicht 1 bauen, möchte aber das die leds nie ganz aus sind. Wie kann ich das nun so bauen das die leds schwach weiter leuchten und nie ganz aus sind.
Des weiteren habe ich die lauflichter immer mit 5v gebaut.
Nun möchte ich das ganze aber über 12v laufen lassen. Wenn ich nun aber 12v anschliesse funktioniert die Schaltung nicht richtig und die leds leuchten fast nur.
Wenn ich an jeden Ausgang vom 74ls164 ein bc 547c anschliesse und dann 2-3leds funktioniert die Schaltung auch nicht mehr.
Wer kann mir helfen hab schon 2 Nächte hin und her experimentiert.
Vielen Dank euch
-------------- Ich teste und teste und teste
|
|
Beitrag Nummer: 2
|
Davemoon 
Gruppe: Members
Beiträge: 211
Seit: 11/2004
|
 |
Geschrieben: 26.04.2013, 21:11 |
|
 |
zu allererst: besorge dir unbedingt die datenblätter der jeweiligen ics ... da steht dann auch drin, dass der LS mit 5,5V läuft ... 12V verkraftet er nich ... möglich, dass du den schon gegrillt hast, und daher keinen erfolg mit den BC547c hast
--------------
|
|
Beitrag Nummer: 3
|
schulle-sdl 
Gruppe: Members
Beiträge: 22060
Seit: 03/2005
|
 |
Geschrieben: 07.06.2013, 13:52 |
|
 |
das wird aufwendig. zum einen bleibst du entweder bei 5V oder du brauchst einen festspannungsregler (7805 als beispiel) ,der Stromfest genug ist (je nach größe deiner Schaltung), der eben 7-38V zu 5V runterregelt. Nachteil: überflüssige Spannung verwandelt er in wärme. Wenn die Schaltung also größer ist, sinkt der Wirkungsgrad ins bodenlose P(verlusst(wärme))=(Eingangsspannung-5V)*Strom Wenn die Schaltung groß wird, brauchst du mitunter noch nen schönen kühlkörper am Spannungregeler. Jeodch, wie gesagt, kannst du dann die Schaltung an 7-38V betreiben ohne angst zu haben, dass du was schrottest. und du musst die Vorwiderstände der LEDs nicht anpassen.
nun zum dauerglimmen: du musst für jede LED einen vortransistor vorsehen. Dieser bekommt nun 2 basiswiderstände: einen der direkt von der Versorgerspannung aus kommt und einen aus dem ausgang vom Lauflicht-IC. Der dauerhafte widerstand muss so groß sein, dass der Trasi nur so wenig leitet, wie deine LEDs eben im "auszustand" leuchten sollen. Der andere Widerstand entsprechend so, dass er den Transi voll durchsteuert.
ggf baust du es einmal für einen kanal mit einem Poti auf, so kannst du den "ruhewiderstand" so einstellen, bis dir die grundghelligkeit der LED gefällt und nimmst eben für den gesamtaufbau einen passendesn festwiderstand.
Vorteil, wenn du einen transisot nimmst, der ggf etwas mehr strom aushält, brauchst du für mehrere LED-Reihen nicht jedes mal einen neuen SteuerIC, sondern kannst die LEDs einfach parrallel hängen.
-------------- mÖre - Tippfehler since 1989 \m/ gott bewahre uns vor sturm und wind.. und wenn mÖre ma wieder spinnt..  by lumpi Â
|
|
|
|